
Wachseisen
Wachseisen
Ein Wachseisen wird benötigt, wenn man im Skiurlaub die Laufflächen von Skiern oder auch Snowboards glätten und widerstandsfähiger gegen eindringende Feuchtigkeit machen möchte und dafür Heißwachs verwenden will. Heißwachs ist gegenüber Kaltwachs deshalb vorteilhafter, weil es schlicht und einfach länger hält. Zu haben ist Heißwachs in Stangenform. Es muss – wie der Name schon nahe legt – zum Aufbringen erhitzt werden. Und genau dafür ist das Wachseisen zuständig.Das Wachseisen erinnert auf den ersten Blick an ein traditionelles Bügeleisen und funktioniert auch so. Während ein Bügeleisen vor eine Spitze und eine dünne metallene Unterseite hat, bringt das Wachseisen eine rechteckige Sohle mit einem geraden oder nur leicht gebogenen vorderen Ende mit. Auch die Bügelsohle ist beim Wachseisen erheblich dicker als bei einem Bügeleisen. Damit wird eine gleichmäßigere Temperatur über die gesamte Fläche hinweg bewirkt. Der nutzbare Temperaturbereich der Wachseisen ist an den Bedarf der einzelnen Heißwachse angepasst. Ein Wachseisen für den Profi lässt sich zwischen 80 und 200 Grad Celsius einstellen. Wissen sollte man, dass ein Wachseisen allein für die Pflege der Skiausrüstung nicht ausreicht.